Hector und ich, das ist eine dieser ganz großen Liebesgeschichten. Über innere Werte, äußeren Glanz und die seltene Kombination von Freiheit und Geborgenheit.
Seit nunmehr 8 Jahren rollen wir grundsätzlich zu selten und zu wenig durch Europa, ständig gelobt einer von uns Besserung, immer wieder schaffen wir es und sind – beglückt. Glück, selbstgemacht, nur durch Einsteigen & Losfahren.

Zuletzt in Südtirol, als ganz München in einer 11°-Dauerregen-Depression versank und wir auf der Südseite des Brenners die Sonne einfingen. Und nun am Sylvensteinsee, auf dem rudimentär einfachen und gerade deshalb so schönen Nachtparkplatz.

Nur 75 Minuten von zu Hause sucht sich mein Lieblingsbus ein schattiges Plätzchen unter den Bäumen. Dass der Parkscheinautomat nur Bargeld nimmt – geschenkt. Dass sich eine von zwei Insassen im Restaurant irrt – ein Gewinn! Wer ahnt denn, dass es wenige Meter neben dem Gasthaus „Jäger vom Fall“ auch noch ein Gasthaus „Faller Hof“ gibt. Am Ende stellt sich heraus, dass wir bestens versorgt sind. Für Yoga am Seeufer bleibt zwar keine Zeit mehr, aber den kitschigsten aller Sonnenuntergänge zelebrieren wir ausgiebig.

Der Sylvenstein-Stellplatz ist perfekt für einen spontanen Urlaubsabend. Einsam gelegen, umgeben vom Fjord-artigen Stausee und dunklen Wäldern – jenseits der Natur gibt es hier nicht viel. Eine eher mittelmäßige Toilette und zwei (2!) Gasthäuser. Keine Gartenzwerge, keine Dauercamper, keine Hecken-Parzellen – stattdessen einen prächtigen Sternenhimmel, dort, wo sich die Bäume lichten.

Nach dem Essen ergeben sich die Handgriffe von allein: Einer packt die Weinflasche ein, die andere zwei Becher, und fünf Minuten später sitzen wir am Seeufer mit Blick nach Westen. Das Licht, die Landschaft, der Mond, ein lautlos vorbeiziehendes Ruderboot – es braucht keine angehäuften, weltlichen Güter, um das zu genießen. Nur einen Campingbus.

Am nächsten Morgen wird es um 6 Uhr langsam hell. Schnell Zähne putzen, Espresso kochen, und los geht es zur anderen Seite der Landzunge. Sonnenaufgang, Nebelschwaden und ein Wald, wie ihn Bob Ross nicht schöner hätte malen können, begleiten uns durch unseren Kaffee.

Am Ende sind wir um 8:30h zurück im Alltag. Mit einer guten Portion Glückserlebnis in den Knochen und einem immer einsatzbereiten Bus vor der Tür.

Hector and me, it is one of those rare love stories. When shimmering silver lack meets inner qualities, with the power to combine my home-sweet-home with the air of freedom.
Common sense is that the relation travel vs. work is not yet optimized. Yet, whenever Hector hits the road, anything but a wide smile on my face is just impossible.

Recently, the South side of the Alps has been the perfect micro-holiday for a weekend. Now, it is about a holiday evening with nothing more – or less – than a wonderful sundown in stunning nature.

A mere 75 minutes from home, Hector settles in for the night on my favourite camper parking Sylvenstein. Pushing positive karma, I help out a foreign guy with the coins he needs for the overnight-parking ticket. This being set, we sneak in the restaurant around the corner right in time before they close the kitchen. It is only during our delicious dinner when we realize that we are not seated at “Jäger vom Fall”, but rather at “Faller Hof”. Who would have guessed that a five-souls-village may count more than one restaurant…

Thanks to early dinner, our timing is perfect for today’s sunset. Beside the lack of fancy gadgets, one of the best aspects of this camper parking is the location: Alps, the dammed Isar-river and the Sylvenstein lake, all surrounded by dark forests in a Bob Ross-painted style. Sounds kitschy – and proved just right.

Useless to look for reasonable activities around here. Best you can do is find yourself a tree trunk at the shore, perhaps accompanied with a glass of wine and a camera. Wait and see and enjoy: The light. The landscape. The moon. The stars. No need for expensive toys or posh outfits – a camper at your side is all it takes.

The next morning repeats the show, now with focus to the East. Wafts of mist add a mystic touch to the scenery while the rest is very much same, same, but different. When we reach the bottom of our coffee cups, it is time to turn our backs to the wonderful micro holiday and get back to work.
